
Gesundheitsthemen
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Ernährungsmedizin
Ernährung heute
Wie und wann essen?
Was essen?
- Auf der Suche nach der besten Ernährung
- Die mediterrane Ernährung
- Die vollwertige Ernährung
- Fünf Ernährungsmythen
- Gentechnisch veränderte Lebensmittel
- Ist Bio besser?
- Lebensmittelzusatzstoffe
- Probiotika – Helfer oder Konsumfalle?
- Schadstoffe in Lebensmitteln
- Vegane Ernährung
- Vegetarische Ernährung
- Was kochen?
- Was sind funktionelle Nahrungsbestandteile?
Wenn die Lust zur Last wird
- Das Gewicht beeinflussen
- Diät nach dem Insulinprinzip
- Fettreduzierte Diäten
- Freiverkäufliche Abnehmpillen
- GLYX-Diät
- Kalorienreduzierte-Mischkost-Diäten
- Kohlenhydratreduzierte Diäten
- Statt Diäten: Umstellung der Lebensgewohnheiten
- Ursachen von Übergewicht
- Vom Jojo-Effekt und anderen Gemeinheiten
- Was heißt Übergewicht? Das Problem mit dem BMI
- Wellness-Diäten
- Wo liegt das gesündeste Gewicht?
- Übergewicht – ein Bilanzproblem
Vitamine
Online-Tool berechnet Zuckerlimit

Mit Schoko-Zerealien, Zwischendurch-Snack, Fertigpizza und Fruchtsäften kommt über den Tag so einiges an Nährstoffen zusammen. Vor allem bei Kindern ist das empfohlene Tageslimit an Zucker oder Fett schnell überschritten. Ein Ernährungsrechner von Stiftung Warentest hilft Eltern bei der Berechnung.
Jedes zehnte Kind krankhaft übergewichtig
Deutsche Kinder und Jugendliche werden immer dicker. 15 Prozent von ihnen bringen laut Robert Koch-Institut zu viele Pfunde auf die Waage. In den letzten Jahren hat auch die Zahl der Kinder mit krankhaftem Übergewicht (Adipositas) sprunghaft zugenommen. 2022 gab es im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten unter den 6- bis 18-Jährigen fast 11 Prozent mehr adipöse Jungen und Mädchen.
Das liegt nicht nur an mangelnder Bewegung, sondern auch an der falschen Ernährung. Eine ganz zentrale Rolle spielt dabei die Zuckerzufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als zehn Prozent der täglichen Energie aus freiem Zucker aufzunehmen. Dazu gehören nicht nur zugesetzter Zucker, sondern auch die Süße aus Honig, Fruchtsäften, Obst und Sirup.
Nährwerte allein reichen nicht
Auf verpackten Lebensmitteln ist die Angabe über die darin enthaltenen Nährwerte Pflicht. Fett, Eiweiß, Kalorien und Zucker werden pro 100 Gramm oder 100 Milliliter angegeben. Das vermag immerhin einen groben Überblick darüber geben, wie gesund oder ungesund ein Lebensmittel ist. Welchen Anteil es im individuellen Fall am täglich empfohlenen Nährwertverbrauch hat, muss oft erst mühsam berechnet werden.
Online-Tool zeigt Zuckerlimit
Um das bei Kindern einfach feststellen zu können, hat Stiftung Warentest einen Ernährungsrechner entwickelt. In dieses Online-Tool gibt man das Alter des Kindes sowie Nährwerte und Portionsgröße des Lebensmittels ein und klickt auf „Berechnen“. Sofort zeigt das Ergebnis, wieviel Zucker das Kind mit dem Snack oder Quetschie aufnimmt, ob schon die Obergrenze für Süßes erreicht ist oder noch Spielraum für weiteren Schnuckelkram bleibt.
Für Fette, Eiweiß, Kalorien und Salz funktioniert das entsprechend. Auf diese Weise bekommen Eltern schnell einen Überblick darüber, was für den Organismus ihres Kindes angemessen und was zu viel ist.
Quelle. Stiftung Warentest