
Gesundheitsthemen
-
Gesund leben
-
Eltern und Kind
-
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Stoffwechsel
Hormone sind die Gas- und Bremspedale in unserem Körper. Haben wir zuviel von einem oder zu wenig von einem anderen Hormon, sind vielfache, oft selbst von Ärzten schwer zu deutende Beschwerden die Folge. Vieles wird dann auch erst einmal als psychische Störung missgedeutet – oder über Monate ignoriert. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Hormonerkrankungen richtig erkannt und diagnostiziert werden, und welche Möglichkeiten die moderne Medizin hat, auch bei schwersten Hormonerkrankungen eine fast normale Lebensqualität zu ermöglichen.
(Bild: Corbis Photography/veer)
-
Hintergrundwissen Stoffwechsel
- Aufbau und Funktion der Schilddrüse
- Blutzuckerselbstkontrolle im Rahmen der Diabetestherapie
- Blutzuckersenkende Medikamente (Orale Antidiabetika und Insuline)
- Das medizinische Fachgebiet Endokrinologie
- Diagnostische Methoden in der Endokrinologie
- Die Hormondrüsen
- Erkrankungen der Nebenniere
- Rezeptpflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion
- Schilddrüsendiagnostik
- Thyreostatika (Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion)
-
Erkrankungen der übergeordneten Hormondrüsen
-
Erkrankung der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
-
Erkrankungen der Nebenniere
-
Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Übergewicht und Adipositas
-
Erkrankungen des Stoffwechsels der Fette, Eiweiße, Salze und Mikronährstoffe
-
Weitere Erkrankungen des Stoffwechsels
-
Abspeckspritze mit KehrseiteVon Übelkeit bis Darmverschluss
Kaum etwas gestaltet sich so schwierig, wie überflüssige Pfunde loszuwerden. Medikamente wie Semaglutid sollen dabei helfen. Doch die Abnehmspritze hat auch ihre Schattenseiten. … mehr »
-
Übergewicht lässt Gehirn schrumpfenBei Männern früher
Übergewicht hat viele unangenehme Folgen. Eine davon: Es trägt dazu bei, dass das Gehirn vermehrt schrumpft. Bei Männern sogar früher als bei Frauen.
Hirnsubstanz wird im Alter… mehr » -
Ungesunder Lebensstil bedroht GehirnVor allem bei Diabetiker*innen
Menschen mit einem Diabetes haben prinzipiell ein höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Pflegen sie einen ungesunden Lebensstil, steigt die Gefahr fürs Gehirn noch weiter… mehr »
-
Neue Warnung vor AbspeckmittelKrank statt schlank
Abnehmen ist eine überaus frustrierende Angelegenheit. Kein Wunder, dass Übergewichtige oft zu frei verkäuflichen Abspeckmitteln greifen. Dann ist es ärgerlich genug, wenn die … mehr »
-
Schwangere sollten Jod einnehmenSchon vor der Empfängnis starten
Schwangere brauchen vermehrt Jod – und das am besten schon vor der Empfängnis. Jodreiche Ernährung reicht für die Versorgung meist nicht aus. Expert*innen empfehlen deshalb, d… mehr »
-
Neues gegen JuckreizAm Immunsystem packen!
Chronischer Juckreiz bedeutet einen hohen Leidensdruck für die Betroffenen. Denn das Jucken ist oft kaum auszuhalten, und Kratzattacken führen statt zu einer Besserung in einen T… mehr »