
Gesundheitsthemen
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Stoffwechsel
Hintergrundwissen Stoffwechsel
- Aufbau und Funktion der Schilddrüse
- Blutzuckerselbstkontrolle im Rahmen der Diabetestherapie
- Blutzuckersenkende Medikamente (Orale Antidiabetika und Insuline)
- Das medizinische Fachgebiet Endokrinologie
- Diagnostische Methoden in der Endokrinologie
- Die Hormondrüsen
- Erkrankungen der Nebenniere
- Rezeptpflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion
- Schilddrüsendiagnostik
- Thyreostatika (Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion)
Erkrankungen der übergeordneten Hormondrüsen
Erkrankung der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Erkrankungen der Nebenniere
Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Übergewicht und Adipositas
Erkrankungen des Stoffwechsels der Fette, Eiweiße, Salze und Mikronährstoffe
Weitere Erkrankungen des Stoffwechsels
-
Medikamente erhöhen BruchrisikoVorsicht bei Osteoporose
Menschen mit Osteoporose brechen sich leichter die Knochen als andere. Nehmen sie bestimmte Medikamente ein, steigt ihr Frakturrisiko noch weiter an. Direkte und indirekte Wirkung… mehr »
-
Kartoffeln fördern DiabetesNicht jedes Gemüse ist gesund
Viel Gemüse zu essen ist gesund, heißt es immer wieder. So sollen Möhren, Paprika & Co. beispielsweise vor einem Diabetes schützen. Die Kartoffel ist dabei allerdings eine … mehr »
-
Abspecken bessert den BlutzuckerNeue Strategie beim Typ-2-Diabetes
Übergewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes können allein durch Gewichtsreduktion ihren Blutzucker normalisieren. Medikamente, die wie Darmhormone wirken, helfen ihnen beim Abspec… mehr »
-
Deutschland wieder JodmangelgebietTrotz jodiertem Speisesalz
Kaum zu glauben: Deutsche nehmen wieder zu wenig Jod auf. Das bedroht nicht nur die Schilddrüse von Erwachsenen. Jodmangel im Mutterleib führt zu schweren Entwicklungsstörungen … mehr »
-
Auch hohe HDL-Werte sind schädlichBlutfette im Lot?
Hohe HDL-Werte sind gesund und schützen vor Arteriosklerose: Diese Annahme wurde in der Medizin lange propagiert. Doch offenbar handelt es sich dabei um einen Irrglauben. Böses … mehr »
-
Unterzuckerung beim SonnenbadDiabeteskranke aufgepasst!
Diabetiker*innen müssen beim Sonnenbaden aufpassen. Die hohen Temperaturen können zu einer Unterzuckerung bis zur Bewusstlosigkeit führen. Blutzuckerentgleisung in beide Richtu… mehr »