
Gesundheitsthemen
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Ernährungsmedizin
Ernährung heute
Wie und wann essen?
Was essen?
- Auf der Suche nach der besten Ernährung
- Die mediterrane Ernährung
- Die vollwertige Ernährung
- Fünf Ernährungsmythen
- Gentechnisch veränderte Lebensmittel
- Ist Bio besser?
- Lebensmittelzusatzstoffe
- Probiotika – Helfer oder Konsumfalle?
- Schadstoffe in Lebensmitteln
- Vegane Ernährung
- Vegetarische Ernährung
- Was kochen?
- Was sind funktionelle Nahrungsbestandteile?
Wenn die Lust zur Last wird
- Das Gewicht beeinflussen
- Diät nach dem Insulinprinzip
- Fettreduzierte Diäten
- Freiverkäufliche Abnehmpillen
- GLYX-Diät
- Kalorienreduzierte-Mischkost-Diäten
- Kohlenhydratreduzierte Diäten
- Statt Diäten: Umstellung der Lebensgewohnheiten
- Ursachen von Übergewicht
- Vom Jojo-Effekt und anderen Gemeinheiten
- Was heißt Übergewicht? Das Problem mit dem BMI
- Wellness-Diäten
- Wo liegt das gesündeste Gewicht?
- Übergewicht – ein Bilanzproblem
Vitamine
7 Trinktipps für Senior*innen

Ausreichend zu trinken, fällt älteren Menschen oft schwer. Doch mit ein paar einfachen Tipps schaffen es auch Senior*innen, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
1,3 Liter täglich trinken
Morgens eine Tasse Kaffee, nachmittags noch ein Tässchen und zum Abendbrot ein Glas Wasser oder ein Glas Wein – so sehen die Trinkgewohnheiten vieler Senior*innen aus. Das ist aber viel zu wenig, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung betont. Sie empfiehlt älteren Menschen eine Gesamtmenge von 2 Litern Flüssigkeit täglich. Davon sollen 1,3 Liter getrunken und der Rest mit der Nahrung zu sich genommen werden.
Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr lässt sich gut am Urin erkennen. Weil die Niere weniger Wasser ausscheidet, wird der Harn konzentrierter und damit dunkler. Außerdem riecht er intensiver. Weiter Folgen von Flüssigkeitsmangel sind raue Lippen. Mental drohen durch das innere Austrocknen massive Folgen: Es kommt zu Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Konzentrationsstörungen.
Durstgefühl lässt im Alter nach
Gegen Austrocknen hilft nur, ausreichend zu trinken. Doch damit haben gerade ältere Menschen oft Probleme. Das liegt mit daran, dass im Alter das Durstgefühl nachlässt. Ein anderer Grund für eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr sind Schluckprobleme. Daneben trinken Männer und Frauen mit Harninkontinenz oft aus Angst vor dem Einnässen zu wenig. Und schlussendlich führt auch Demenz dazu, dass die Betroffenen das Trinken einfach vergessen.
Trinkroutinen können Senior*innen dann helfen, auf die erforderliche Trinkmenge zu kommen:
- Nach jedem Aufstehen und zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken.
- Morgens die Trinkmenge für den ganzen Tag gut sichtbar bereitstellen. Dafür eignen sich besonders Glaskannen oder Karaffen mit Deckel.
- Erinnerungsnotizen anbringen. Hilfreich sind auch zweistündige Erinnerungssignale, z.B. per Smartwatch oder einem traditionellen Wecker. • Für das Smartphone gibt es auch Apps, die an das Trinken erinnern. Dazu gehören „Wasser Trinkwecker“, „Daily Water“ oder „Water tight“.
- Bei Schluckbeschwerden helfen speziell geformte Trinkgefäße oder Strohhalme.
Wasser schmackhafter machen
Damit das Wasser etwas besser schmeckt, kann man Ingwerscheiben, Zitrone, einen Apfelschnitz sowie Minze oder Basilikum dazugeben. Auch ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees und zwischendurch eine Schorle sind bekömmlich. Letztere mischt man am besten selbst aus Gemüse- oder Fruchtsaft mit Wasser, in einem Verhältnis von 1:3.
Dass Kaffee und schwarzer Tee zu einer verstärkten Wasserausscheidung führen, gilt nur für Menschen, die diese Getränke nicht gewohnt sind. Allen anderen dürfen die anregenden Getränke zur Flüssigkeitsbilanz hinzuaddieren.
Quelle: ptaheute