
Gesundheitsthemen
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Schwangerschaft
Hintergrundwissen Schwangerschaft
- Beruf und gesetzliche Regelungen in der Schwangerschaft
- Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe
- Der Mutterkuchen
- Die Entwicklung des Kindes
- Feststellung der Schwangerschaft
- Mehrlinge
- Pränataldiagnostik
- Schwangerschaft ist keine Krankheit
- Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
- Was tun gegen die Übelkeit?
Die gesunde Schwangerschaft
- Bewegung in der Schwangerschaft
- Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft
- Genussmittel in der Schwangerschaft
- Haut und Haare in der Schwangerschaft
- Impfungen für Schwangere
- Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft
- Medikamente in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsübelkeit
- Sexualität in der Schwangerschaft
Komplikationen und Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft
- Blasenmole und Chorionkarzinom
- Blutungen in der Schwangerschaft
- Eileiterschwangerschaft
- Harnstau in der Schwangerschaft
- Pilzinfektionen in der Schwangerschaft
- Plazenta praevia
- Plazenta-Insuffizienz
- Plazentalösung
- Schwangerschaftsbluthochdruck
- Schwangerschaftsdiabetes
- Schwangerschaftserbrechen
- Vorgeburtliche Infektionen des Kindes
- Vorzeitige Wehen
- Zervix-Insuffizienz
Schwangerschaftsabbruch, Fehl- und Totgeburt
Kaffee in der Schwangerschaft

Ohne Kaffee ist auch für viele Schwangere der Start in den Tag unvorstellbar. Doch Koffein kann dem Ungeborenen schaden. Wie viel Kaffee ist erlaubt für werdende Mütter? Oder sollten sie besser ganz auf den Wachmacher verzichten?
Risiko für Fehlgeburt erhöht
Zuviel Koffein in der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für das Kind haben. So ist das Risiko für Wachstumsstörungen des Fetus erhöht, außerdem wurden negative Effekte auf das Geburtsgewicht berichtet. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE ) ist ab einem Koffeinkonsum von mehr als 300 mg Koffein sogar das Risiko für eine Fehlgeburt erhöht.
DGE erlaubt zwei Tassen Kaffee täglich
Doch ganz auf Kaffee verzichten muss die werdende Mutter laut den Empfehlungen der DGE nicht. Danach sind 200 mg Koffein täglich sicher und daher erlaubt. Eine Tasse Filterkaffee enthält etwa 90 mg Koffein, 60 ml Espresso 80 und eine Tasse schwarzer Tee (200 ml) 45 mg Koffein. Wer Grünen Tee bevorzugt, darf laut DGE sogar fast 7 Tassen täglich davon trinken — 200 ml Grüner Tee enthalten etwa 30 mg Koffein. Vom Genuss koffeinhaltige Energydrinks rät die DGE in der Schwangerschaft allerdings ab. Zum einen aufgrund des Koffeingehalts, zum anderen wegen der anderen, noch nicht vollständig bewertbaren Inhaltsstoffe wie Taurin oder Inosit.
Auch bei der WHO wird betont, dass der mütterliche Konsum von mehr als 300 mg Koffein am Tag zu Fehlgeburt, Wachstumsverzögerung oder einem niedrigen Geburtsgewicht des Kindes führen kann. Eine sichere Grenze für den Kaffeekonsum formulieren die Expert*innen der WHO nicht. Sie raten aber werdenden Müttern, ihren Konsum auf Mengen unter 300 mg Koffein zu reduzieren.
Besser komplett auf Kaffee verzichten?
Eine neue Analyse von 37 Beobachtungsstudien sieht das Kaffeetrinken in der Schwangerschaft noch deutlich kritischer. In 32 der ausgewerteten Untersuchungen ließ sich ein negativer Effekt des Koffeins auf das Kind nachweisen. In einigen Untersuchungen erhöhte sich das Risiko für Fehlgeburt oder niedriges Geburtsgewicht schon beim täglichen Genuss von 100 mg Koffein, berichtet der Studienautor. Er rät Schwangeren dazu, prinzipiell auf Kaffee zu verzichten, da sich seiner Analyse zufolge selbst geringer Kaffeekonsum in der Schwangerschaft nicht als sicher einordnen lässt.
Hauptsache nicht zu viel
Ob sich WHO, DGE und frauenärztliche Fachgesellschaften diesem Rat anschließen, bleibt abzuwarten. In jedem Fall unterstreicht auch die neue Analyse, dass hohe Dosen Koffein dem Ungeborenen massiv schaden können und Zurückhaltung bei Kaffee, Schwarztee und Cola während der Schwangerschaft sinnvoll ist.
Quelle: DGE, British Medical Journal, WHO