Gesundheitsthemen
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten
Frauenkrankheiten
Hintergrundwissen Frauenheilkunde
- Aufbau und Funktion der weiblichen Brust
- Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens
- Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie
- Der Besuch beim Frauenarzt
- Der Menstruationszyklus
- Diagnoseverfahren in der Gynäkologie
- Die Bedeutung der Brust für die Frau
- Die Selbstuntersuchung der Brust
- Hormonersatztherapie: Pro und Kontra
- Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie
- Störung des Scheidenmilieus
- Verschieben der Menstruation
- Wechseljahre
Erkrankungen der weiblichen Brust
Menstruationszyklus und Wechseljahre
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
- Adnexitis, akute
- Adnexitis, chronische
- Ausfluss, krankhafter
- Bartholinitis
- Eierstockkrebs
- Eierstockzysten, funktionelle
- Endometriose
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Gebärmutterpolypen
- Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall
- Haarbalgentzündung der Vulva
- Kystom (gutartiger Eierstocktumor)
- Myome der Gebärmutter
- Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide)
- Trichomonadeninfektion der Scheide
- Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale
- Unspezifische bakterielle Scheideninfektion
- Vulvodynie
Was hilft bei Scheidentrockenheit?
Es juckt, brennt und schmerzt im Intimbereich? Das muss nicht immer eine Infektion sein. Manchmal steckt nur eine Scheidentrockenheit dahinter. Dagegen gibt es Hilfe aus der Apotheke.
Nur jede Zweite sucht Hilfe
Scheidentrockenheit ist noch immer ein Tabuthema. Viele Frauen sind davon betroffen, aber kaum eine spricht gern darüber – und nur jede Zweite sucht dagegen Hilfe. Dabei beeinträchtigt eine trockene Scheide die Lebensqualität oft deutlich. Neben dem unangenehmen Jucken und Brennen gestaltet sich der Geschlechtsverkehr meist so schmerzhaft, dass Betroffene lieber ganz darauf verzichten.
Hormonmangel und Intimhygiene
Ursachen für die Scheidentrockenheit gibt es viele. Besonders häufig ist ein Östrogenmangel während und nach den Wechseljahren schuld. Bis zu 85% der postmenopausalen Frauen sollen daran leiden. Auch Hormonumstellungen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Einnahme der Pille können zu Scheidentrockenheit führen. Häufig ist auch eine übertriebene Intimhygiene dafür verantwortlich, dass die vaginalen Schleimhäute austrocknen.
Seltenere Ursachen sind Operationen an den Eierstöcken, Bestrahlungen des Unterleibs oder Autoimmunerkankungen wie die Multiple Sklerose. Schlussendlich trocknen auch manche Medikamente die Scheide aus, z. B. Antidepressiva, Antihistaminika oder bestimmte Wirkstoffe gegen Brustkrebs.
Das hilft lokal
Doch die Scheidentrockenheit lässt sich meist recht gut lindern. Liegt eine Grunderkrankung oder Hormonstörung vor, hilft häufig schon deren Behandlung. An Ort und Stelle wirken folgende Maßnahmen:
- Cremes, Gele oder Vaginalzäpfchen zum Befeuchten. Als Wirkstoffe geeignet sind vor allem Hyaluronsäure und Glycerol, denen oft weitere lindernde Substanzen wie z. B. Hamamelis beigefügt werden. Diese rezeptfreien Befeuchtungsmittel aus der Apotheke eignen sich auch als Gleitgel. Vorsicht, einige der Gele können Latex angreifen. Wer mit Kondomen verhütet, sollte also unbedingt latexfreie Produkte verwenden.
- Hormone. Bei Scheidentrockenheit aufgrund von Östrogenmangel kann auch lokal zugeführtes Östrogen helfen. Dafür gibt es Östrogentabletten zum Einführen in die Scheide sowie östrogenhaltige Scheidenzäpfchen und Cremes. Empfohlenes Östrogen ist Estriol, alle hormonhaltigen Präparate sind verschreibungspflichtig.
- Binden verwenden! Tampons saugen während der Periode nicht nur Blut, sondern auch Scheidensekrete auf. Deshalb raten Frauenärzt*innen dazu, bei Scheidentrockenheit statt Tampons lieber Binden zu benutzen.
Quelle: ptaheute