Heilpflanzenlexikon
Hopfen
Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – nach dem Reinheitsgebot sind dies die einzigen Zutaten, die Bier enthalten soll. Der Hopfen verleiht dem Bier sein charakteristisches bitteres Aroma und fördert die Haltbarkeit. Belege für das Bierbrauen finden sich schon in vielen frühen Kulturen, zum Beispiel bei den Ägyptern oder den Sumerern. Die Verwendung von Hopfen in der Bierbrauerei und als Heilpflanze ist allerdings erst für das Mittelalter belegt. Anfangs nur bei Gallen- und Leberleiden eingesetzt, entdeckte man später die beruhigende und schlaffördernde Wirkung der Pflanze. Welche Inhaltsstoffe genau verantwortlich sind für die medizinische Wirkung ist nicht eindeutig geklärt. In der Pharmazie wird der Hopfen heute als mildes, natürliches Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt.
Wissenschaftlicher Name: Humulus lupulus.
Charakteristik
Der Hopfen ist eine Kletterpflanze aus der Familie der Hanfgewächse. Die Triebe sind mit Kletterhaaren besetzt und erreichen eine Höhe von bis zu 6 Metern, in Kulturen sogar über 10 Meter. Die männlichen Blüten sind eher unscheinbar und rispenartig, während die weiblichen Blüten Scheinähren, sogenannte Dolden, bilden. Diese sind mit kleinen Drüsenschuppen übersät, die das Lupulin, das Hopfenbitter enthalten. In der Landwirtschaft verwendet man daher nur die weibliche Pflanze. Der Hopfen kommt in seiner Wildform in Europa, Asien und Nordamerika vor, wird aber nur in einzelnen Regionen im großen Maßstab landwirtschaftlich angebaut, in Deutschland zum Beispiel in der bayerischen Hallertau oder in der Bodenseeregion.
Im Frühjahr legt man die jungen Triebe um eine Kletterhilfe und sie wachsen bis Juli auf ihre volle Höhe an, teilweise bis zu 30 cm pro Tag. Wenn die Ähren reif sind, wird im August bzw. September geerntet.
Anwendungsbereiche
Aufgrund der beruhigenden und schlaffördernden Wirkung wird Hopfen als natürliches, mildes Beruhigungsmittel eingesetzt, meist in Kombination mit anderen natürlichen Sedativa, zum Beispiel Baldrian. Man verwendet nur die Bestandteile der weiblichen Blüten, da diese Bitterstoffe, Gerbstoffe und ätherische Öle enthalten.
Innere und äußere Anwendung: Unruhe, Angstzustände, Schlafstörungen
Dosierung
Einzeldosis der Droge 0,5g
Innere Anwendung:
Teezubereitung: 2 Teelöffel Hopfenzapfen mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 2-3 Std. ziehen, abgießen
Fertige Teemischungen bzw. Fertigarzneimittel bitte entsprechend der Packungsbeilage anwenden
Äußere Anwendung:
Hopfenkissen mit getrockneten Blüten
Fertige Badezusätze
Nebenwirkungen
Keine bekannt
Anwendung beim Bierbrauen
Die getrockneten weiblichen Blüten sind seit dem Mittelalter wichtiger Bestandteil der Bierproduktion.