Zum Inhalt springen

Heilpflanzenlexikon

Hagebutte

Hagebutte, © Lusine/Shutterstock.com
© Lusine/Shutterstock.com

Als Hundsrose gehörte die Hagebutte schon zum Arzneischatz der Ärzte des Altertums. Im Mittelalter wurde sie zur Herzstärkung, bei Kopfschmerzen und bei tränenden Augen eingesetzt. Später wurde ihre Wirkung als steintreibendes Mittel und gegen Geschlechtskrankheiten (Gonorrhöe) geschätzt. In der Homöopathie wird die Pflanze ebenfalls verwendet, insbesondere auch die Rosengalle oder der Schlafapfel.

Wissenschaftlicher Name: Rosa canina L.

Charakteristik

Die Pflanze wächst in Europa und Nordafrika und wird in großem Umfang kultiviert. Sie blüht im Juni und wird zur Blütezeit oder später im Oktober geerntet. Medizinisch verwendet werden die Kronblätter, die Hagebutten mit und ohne Kerne und die Kerne. Hagebuttenkerne sind die gereiften, getrockneten Früchte. Hagebuttenschalen sind die reifen geöffneten von Haaren befreiten oder zerschnittenen Becher der Steinfrucht.

Anwendungsbereiche

Kerne: Volksmedizin: bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der Niere, Nierensteinen, bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wie Rheumatismus und Gicht, bei Erkältungen, Skorbut und fieberhaften Erkrankungen
Schalen: Volksmedizin: bei Erkältungen und grippalen Infekten, Darmerkrankungen, Verdauungsstörungen, Vitamin-C-Mangel, Gallensteinen, Magensäuremangel, Infektions­krankheiten, Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Ödeme, Rheuma und Gicht, bei Blutungen, Weißfluss und Schwächezuständen

Dosierung

Kerne: 2 g Droge auf eine Tasse (150 ml), 10-15 Minuten ziehen lassen, mehrmals täglich trinken.
Schalen: Tee: 2-5 g auf eine Tasse, 10-15 Minuten ziehen lassen

Wirkung und Nebenwirkungen

Kerne: Für die der Droge zugeschriebene harntreibende und leicht entspannende Wirkung sind der Pektin- und Fruchtsäuregehalt ausschlaggebend. Bei bestimmungs­gemäßer Anwendung therapeutischer Dosen bestehen keine Risiken. Die Wirksamkeit ist nach den gültigen Kriterien für klinische Prüfungen von Arzneimitteln bisher nicht belegt.
Schalen: Die Droge sorgt für Vitamin C und wirkt antioxidativ. Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Wirksamkeit ist nach den gültigen Kriterien für klinische Prüfungen von Arzneimitteln bisher nicht belegt. Keine Bedenken bestehen als Geschmacksverstärker in Teemischungen. Die volkstümliche Verwendung bei Infekten ist wegen des hohen Vitamin-C-Gehaltes nachvollziehbar.

Anwendung in Lebensmitteln

Hagebutten sind ausgezeichnete Vitamin C-Lieferanten und Bestandteile von wohlschmeckenden Konfitüren, Kompott, Säften und Nachspeisen. Die leicht abführende Wirkung sind den enthaltenen Fruchtsäuren zuzuschreiben.