
Gesundheitsthemen
Überwässerung
Überwässerung (Hyperhydratation, Volumenüberlastung): Zu viel Wasser im Körper; dies führt zu Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen im Bindegewebe (Ödeme), und u. U. auch in der Lunge. Bedrohlich sind die Folgeprobleme vor allem durch die entstehende Überlastung von Herz und Lunge.
Die Erkrankung
Häufigste Ursachen sind Herzinsuffizienz und chronische Niereninsuffizienz sowie das eigenmächtige Weglassen von Diuretika (harntreibende Medikamente), die der Körper des Betroffenen aber braucht, um die nötige Urinmenge zu produzieren.
Sondertext: Diuretika
Zu den seltenen Ursachen gehören nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Hyperaldosteronismus (Überfunktion der Nebennierenrinde) und Unterfunktion der Schilddrüse. Im Krankenhaus führen nicht selten auch medizinische Maßnahmen, insbesondere ein Zuviel an Infusionen, zu einer Überwässerung.
Das macht der Arzt
Um die Entwässerung zu beschleunigen, werden oft Diuretika verabreicht.
-
Medikamente erhöhen BruchrisikoVorsicht bei Osteoporose
Menschen mit Osteoporose brechen sich leichter die Knochen als andere. Nehmen sie bestimmte Medikamente ein, steigt ihr Frakturrisiko noch weiter an. Direkte und indirekte Wirkung… mehr »
-
Was hilft bei Handarthrose?Üble Schmerzen
Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten? Vor allem Frauen … mehr »
-
Hörvermögen oft falsch eingeschätztVor allem Ältere und Frauen betroffen
Bei anderen eine Schwerhörigkeit zu erkennen, fällt vielen Menschen leicht. Schwieriger ist es offenbar, das eigene Hörvermögen richtig einzuschätzen. Und das gilt einer aktue… mehr »
-
Alte Menschen oft nicht fahrtauglichAugen zu und durch?
Viele Ursachen lassen im Alter die Augen schlechter werden. Doch häufig bemerken es Senior*innen gar nicht, dass ihr ungenügendes Sehvermögen sie fahruntüchtig macht. Oder sie … mehr »
-
Blutdruck-Therapie senkt DemenzrisikoAuch im Alter wichtig
Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz. Bei ho… mehr »
-
Blutdruck senken schützt GehirnDemenz ausbremsen
Chronisch erhöhter Blutdruck schadet dem Gehirn. Einige Regionen sind davon besonders stark betroffen. Und das sind ausgerechnet diejenigen, die für das Denken zuständig sind. … mehr »