Zum Inhalt springen

Gesundheitsthemen

Harnstau in der Schwangerschaft

Harnstau in der Schwangerschaft: Einengung der Harnleiter infolge des Drucks durch die Gebärmutter, mit Rückstau des Harns in die Nierenbecken.

Leitbeschwerden

  • Krampfartige Schmerzen in Unterbauch und Rücken
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Wenig Urinabgang

Wann zum Arzt

Am nächsten Tag, wenn die Urinmenge trotz normalen Trinkens abnimmt oder leichte Schmerzen auftreten.

Sofort, wenn krampfartige Schmerzen auftreten.

Die Erkrankung

Gerade im letzten Schwangerschaftsdrittel drückt die Gebärmutter auf die von beiden Nieren in die Blase führenden Harnleiter. Wenn die Gebärmutter die Harnleiter so stark zusammendrückt, dass sich der Harn bis in die Nieren zurückstaut und dieser Zustand mehr als einen Tag andauert, ist Hilfe notwendig. Meist kommt es dann zu starken, krampfartigen Schmerzen wie bei einer Nierenkolik. Der Zustand ändert sich sofort, wenn der Harn wieder in die Blase ablaufen kann.

Das macht der Arzt

Die Diagnose ergibt sich durch die Symptome in Kombination mit einem Ultraschall, der die gestauten Nieren und Harnleiter darstellt. Meist gibt der Arzt als Erstes entkrampfende Medikamente (z. B. Buscopan®).

Wirken diese nicht, kann bei weiter bestehenden Krämpfen auch eine Schiene über die Blase in die Harnleiter gelegt werden, die sie auch gegen den Druck offen hält. Bleibt der Harnstau nämlich über mehrere Tage bestehen, besteht die Gefahr, dass Bakterien über die Blase und die Harnleiter in die Niere aufsteigen und dort zu einer Nierenbeckenentzündung führen. In diesem Fall sind viel Flüssigkeit und eine Behandlung mit Antibiotika notwendig.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
  • Kaffee in der Schwangerschaft
    Kaffee in der Schwangerschaft
    Keine, eine, zwei oder mehr Tassen?

    Ohne Kaffee ist auch für viele Schwangere der Start in den Tag unvorstellbar. Doch Koffein kann dem Ungeborenen schaden. Wie viel Kaffee ist erlaubt für werdende Mütter? Oder so… mehr »

  • Per App zum Wunschkind
    Per App zum Wunschkind
    Zyklustracker bestimmt Fruchtbarkeit

    Bei Kinderwunsch ist es sinnvoll, die fruchtbaren Tage zu kennen. Verschiedene Methoden helfen dabei – eine davon ist der Zyklustracker Ovularing. Manche Krankenkassen übernehmen … mehr »

  • COVID erhöht Müttersterblichkeit
    COVID erhöht Müttersterblichkeit
    Gefährliche Infektion

    Es gibt viele Gründe für die Coronaimpfung. Einer davon: Erkranken Schwangere an COVID, geraten Mutter und Kind in Gefahr. Risiko für mechanische Beatmung 15-fach erhöht Die … mehr »

  • Mit Mundspülung gegen Frühgeburt
    Mit Mundspülung gegen Frühgeburt
    Parodontitis in der Schwangerschaft

    Schwangere mit Parodontitis haben ein erhöhtes Risiko für Fehl- und Frühgeburten. Mundspülungen mit Chlorhexidin könnten davor schützen. Zahnfleischentzündung mit Folgen S… mehr »

  • Speicheltest auf Schwangerschaft
    Speicheltest auf Schwangerschaft
    Diskret und einfach

    Eine Schwangerschaft lässt sich sehr gut im Urin nachweisen. Doch wem das unangenehm ist, kann dafür demnächst auch schnell und diskret einen Speicheltest nutzen. Verräterische… mehr »

  • Sport ist gut für Schwangere
    Sport ist gut für Schwangere
    Schwimmen ja, Karate nein

    So lange man es nicht übertreibt, ist Sport für Schwangere in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Denn Bewegung ist nicht nur gesund für die Mutter, sondern auch günstig für die G… mehr »