Zum Inhalt springen

Gesundheitsthemen

Blasenmole und Chorionkarzinom

Blasenmole (Mola hydatidosa, Windei, Abortivei): Umwandlung der Zotten des Mutterkuchens zu blasenartigen Wucherungen. Der Begriff Mole stammt aus dem Lateinischen und bedeutet fehlentwickelter Embryo. Blasenmolen treten zwischen der 11. und 25. Schwangerschaftswoche auf – am häufigsten sind sie zwischen der 16. und 18. SSW.

Chorionkarzinom (Chorionepitheliom): Bösartig entartete Blasenmole. Nur untherapiert lebensbedrohlich, ansonsten heutzutage sehr gut heilbar. Die Prognose dieses Krebses ist sehr gut.

Leitbeschwerden

  • Sehr schnell wachsender Bauch
  • Stark positiver Schwangerschaftstest
  • Starke Übelkeit
  • Blutungen ab der 11. SSW mit Abgang von blasig-schaumiger Flüssigkeit.

Wann zum Arzt

In den nächsten Tagen, wenn die Gebärmutter sehr schnell wächst

Sofort, wenn

  • Scheidenblutungen auftreten
  • Starke Übelkeit auftritt.

Die Erkrankung

Blasenmole. Die Blasenmole ist sehr selten (eine von 3 000 Schwangerschaften). Sie kommt meist durch eine fehlerhafte Befruchtung der Eizelle zustande, die dann keine Erbsubstanz enthält. Die Zotten des Mutterkuchens degenerieren zu Hunderten von Bläschen von bis zu 2 mm Durchmesser, daher auch der Name Blasenmole. Die kleine Fruchtblase mit den kindlichen Zellen geht frühzeitig zugrunde, da sie mangels eines funktionierenden Mutterkuchens nicht ernährt werden kann.

Chorionkarzinom. Bei 2–3 % der Blasenmolen kommt es zu einer bösartigen Wucherung, einem Chorionkarzinom. Es zeichnet sich durch eine exzessive Beta-HCG-Produktion aus. Deshalb ist eine intensive Nachbetreuung nach einer Blasenmole erforderlich, mit regelmäßiger Kontrolle der Beta-HCG-Werte im Blut. Treten bei einer Frau innerhalb von zwei Jahren nach einem Chorionkarzinom keine pathologischen Werte auf, spricht grundsätzlich nichts gegen eine erneute Schwangerschaft.

Das macht der Arzt

Der Arzt tastet die Gebärmutter: Sie ist für das Schwangerschaftsstadium zu groß und weich. Außerdem zeigt sich im Ultraschall statt eines Embryos mit Herzschlag ein Bild, das wie Schneegestöber aussieht. Dies sind wertvolle Hinweise auf eine Blasenmole.

Laborchemisch zeigt sich eine starke Erhöhung des Schwangerschaftshormons Beta-HCG. Seine hohe Konzentration ist für die starke Übelkeit und das Brustspannen verantwortlich.

Therapie der Blasenmole. Bei einer Blasenmole muss die Schwangerschaft vom Arzt beendet werden. Zunächst sorgen Medikamente (Methotrexat) dafür, dass der Gebärmutterinhalt ausgestoßen wird. Dem folgt eine besonders sorgfältige Ausschabung der Gebärmutter; manchmal muss 4-6 Wochen später eine weitere Ausschabung durchgeführt werden, damit keine Gewebereste in der Gebärmutter bleiben, die entarten könnten.

Nach der Ausschabung muss das Schwangerschaftshormon Beta-HCG solange kontrolliert werden, bis der Wert wieder auf Null gefallen ist. Ist dies dann für mehrere Monate der Fall, ist nichts gegen eine neue Schwangerschaft einzuwenden.

Therapie des Chorionkarzinoms. Beim Chorionkarzinom besteht die Behandlung zumeist in einer (nochmaligen) Ausschabung der Gebärmutter und nachfolgender Chemotherapie.

Prognose

Das Risiko für eine weitere Blasenmole in den folgenden Schwangerschaften ist gering.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
  • Kaffee in der Schwangerschaft
    Kaffee in der Schwangerschaft
    Keine, eine, zwei oder mehr Tassen?

    Ohne Kaffee ist auch für viele Schwangere der Start in den Tag unvorstellbar. Doch Koffein kann dem Ungeborenen schaden. Wie viel Kaffee ist erlaubt für werdende Mütter? Oder so… mehr »

  • Per App zum Wunschkind
    Per App zum Wunschkind
    Zyklustracker bestimmt Fruchtbarkeit

    Bei Kinderwunsch ist es sinnvoll, die fruchtbaren Tage zu kennen. Verschiedene Methoden helfen dabei – eine davon ist der Zyklustracker Ovularing. Manche Krankenkassen übernehmen … mehr »

  • COVID erhöht Müttersterblichkeit
    COVID erhöht Müttersterblichkeit
    Gefährliche Infektion

    Es gibt viele Gründe für die Coronaimpfung. Einer davon: Erkranken Schwangere an COVID, geraten Mutter und Kind in Gefahr. Risiko für mechanische Beatmung 15-fach erhöht Die … mehr »

  • Mit Mundspülung gegen Frühgeburt
    Mit Mundspülung gegen Frühgeburt
    Parodontitis in der Schwangerschaft

    Schwangere mit Parodontitis haben ein erhöhtes Risiko für Fehl- und Frühgeburten. Mundspülungen mit Chlorhexidin könnten davor schützen. Zahnfleischentzündung mit Folgen S… mehr »

  • Speicheltest auf Schwangerschaft
    Speicheltest auf Schwangerschaft
    Diskret und einfach

    Eine Schwangerschaft lässt sich sehr gut im Urin nachweisen. Doch wem das unangenehm ist, kann dafür demnächst auch schnell und diskret einen Speicheltest nutzen. Verräterische… mehr »

  • Sport ist gut für Schwangere
    Sport ist gut für Schwangere
    Schwimmen ja, Karate nein

    So lange man es nicht übertreibt, ist Sport für Schwangere in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Denn Bewegung ist nicht nur gesund für die Mutter, sondern auch günstig für die G… mehr »