
Gesundheitsthemen
Splitterverletzungen
Splitter[verletzungen] sind harmlos, vorausgesetzt, die Splitter werden rechtzeitig und komplett entfernt. Erwischt man sie nicht (ganz), so eitert die Verletzung und die Splitter werden später mit dem Eiter ausgestoßen.
Maßnahmen
Ziehen Sie den Splitter mit einer Pinzette sofort heraus. Steckt der Splitter fest, versuchen Sie es mit einer mit Alkohol desinfizierten Nähnadel oder lassen Sie die betroffene Körperstelle in einem Seifenbad zehn Minuten einweichen und versuchen Sie dann erneut, den Splitter zu entfernen. Bei größeren und tief sitzenden Splittern ist es ratsam, sie unter lokaler Betäubung vom Arzt entfernen zu lassen. Dabei wird auch der Tetanusimpfschutz geprüft.
-
Giftpflanzen, die über die Haut wirkenBloß nicht anfassen!
Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man… mehr »
-
Sicher plantschen im Garten-PoolDamit kein Unglück passiert
Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein … mehr »
-
Wunden bei Kindern sicher behandelnHilfe, es blutet!
Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen blauen Flecken, Abschürfungen oder kleinen Wunden. Die lassen sich mit dem nÃ… mehr »
-
Herzdruckmassage auch bei Frauen!Keine falsche Scheu
Frauen haben beim Herzstillstand in der Öffentlichkeit schlechte Karten. Sie werden seltener reanimiert als Männer und haben schlechtere Überlebenschancen.
Nur zwei Drittel wer… mehr » -
Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-AppZur Vorbeugung und für den Notfall
Ob Reinigungsmittel, Großmutters Tabletten oder giftige Blühpflanzen im Garten – kleine Kinder stecken gern alles in den Mund. Das kann schnell mit einer Vergiftung enden. Eine A… mehr »
-
Keine Knopfzelle in Kinderhand!Weil schwere Verätzungen drohen
Fernbedienungen, Wecker, Kinderspielzeug: Immer mehr elektronisch betriebene Kleingeräte beziehen ihre Energie aus Knopfzellen. Doch die bonbongroßen Batterien sind eine Gefahr f… mehr »