
Gesundheitsthemen
Zahnschmuck
Ein zusätzliches Glitzern auf den Zähnen verschafft Zahnschmuck (Dazzler): Das sind Schmucksteine oder Symbole aus dünnem Gold, die auf einen Schneide- oder Eckzahn geklebt werden. Zum Anbringen des Schmuckstücks raut der Zahnarzt die Zahnoberfläche mit Säure an, dann klebt er den Schmuck mit Komposit (dem Material, aus dem auch Kunststofffüllungen sind) fest. Der Zahnschmelz wird dadurch nicht beschädigt und der Schmuck kann, ohne Spuren zu hinterlassen, wieder entfernt werden. Das Anbringen und Entfernen des Zahnschmucks sollte allerdings unbedingt ein Zahnarzt übernehmen, sonst passieren leicht Schäden an den Zähnen.
-
Perfekter Biss auch im AlterZähne und Prothese pflegen
Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohen Zahnverlust und Folgekrankheiten. Doch gerade Senior*innen tun sich oft sc… mehr »
-
Mit Zahnseide gegen SchlaganfallFür Zähne und Gehirn
Um Schlaganfällen vorzubeugen, kann man so einiges tun. Aufs Rauchen verzichten, Übergewicht vermeiden, die Zähne richtig putzen – und dabei regelmäßig Zahnseide verwenden. … mehr »
-
Was hilft gegen Zähneknirschen?Von Schiene bis Botox
Zähneknirschen schadet nicht nur den Zähnen. Wer immer wieder bewusst oder unbewusst seine Zähne presst oder reibt, kann Kopfschmerzen, Tinnitus und andere Beschwerden entwickel… mehr »
-
Fluoridlack auf KasseFür alle Kinder unter 6
Fluoride machen den Zahnschmelz hart und schützen so vor Karies. Als Kassenleistung gab es den schützenden Lack aber bisher nur für bestimmte Kinder. Das hat sich nun geändert…. mehr »
-
Mit Fluorid, aber ohne TitandioxidWorauf achten bei Kinderzahnpasta?
Zähneputzen ist selbstverständlich – auch bei den Allerkleinsten. Doch welche Zahnpasta ist die richtige für Kinder? Und wie soll geputzt werden?
Zahnschutz auf mehreren Eben… mehr » -
Lippenherpes lässt sich bezwingenMit Creme, Patch oder Hitze
Lippenherpes juckt, schmerzt und ist mit seinen gelblichen Krusten alles andere als eine Zierde. Häufig taucht er gerade dann auf, wenn man ihn am allerwenigstens gebrauchen kann…. mehr »