
Gesundheitsthemen
Schlupflid
Schlupflid (Blepharochalasis, Oberliderschlaffung, Hängelid): Altersbedingtes Herabhängen der Oberlidhaut. Aus kosmetischen Gründen werden Schlupflider häufig operativ korrigiert.
Symptome und Leitbeschwerden
- Schürzenartig herabhängende Deckfalte der Oberlidhaut.
Wannin die Artzpraxis
Demnächst, wenn
- durch die herabhängende Lidhaut das Sehen erschwert ist.
Die Erkrankung
Schlupflider sind manchmal angeboren, häufiger aber entwickeln sie sich im Laufe des Lebens durch Alterungsprozesse. So lässt mit zunehmendem Alter die Gewebespannung nach. Dadurch erschlafft das Oberlid, und die überschüssige Haut der Oberlidfalte hängt über den Lidrand. Sie kann sogar bis auf das Unterlid herabreichen Im Gegensatz zur Ptosis (hängendes Augenlid) ist die Oberlidkante jedoch auf normaler Höhe.
Komplikationen
Je nach Ausprägung des Schlupflids ist das Gesichtsfeld eingeschränkt, die Wimpern sind nach innen gedrückt und reizen die Augenoberfläche. In seltenen Fällen können Schlupflider so zu Entzündungen oder Sehbehinderung führen.
Diagnosesicherung
Das Schlupflid erkennt die Augenärzt*in auf den ersten Blick. Bei der Untersuchung von Lid und Auge prüft sie das Ausmaß der Liderschlaffung und den Zustand der Hornhaut. Ob das Schlupflid das Sehen beeinträchtigt, kontrolliert sie mit Sehtests und Gesichtsfeldmessungen.
Behandlung
Ob aus kosmetischen Gründen (häufig) oder weil das Gesichtsfeld eingeschränkt ist (selten) – die Behandlung des Schlupflids ist die operative Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt. Nach zumeist örtlicher Betäubung zeichnet die Ärzt*in dafür am Augenlid an, wieviel Haut am Lid verschwinden muss. Dann entfernt sie das entsprechende Gewebe und überflüssige Fettdepots mit einer Schere, strafft, wenn nötig, die Muskeln und vernäht die Wunde.
Prognose
Das Schlupflid ist in den allermeisten Fällen ein kosmetisches Problem ohne Krankheitswert. Wird es auf Wunsch der Patient*in oder aufgrund einer Sehbehinderung operiert, ist die Prognose gut. In manchen Fällen ist jedoch wegen einer Über- oder Unterkorrektur eine zweite Operation nötig.
Ihr Apotheker empfiehlt
Auch wer sich nicht operieren lassen möchte hat einige Möglichkeiten, seine Schlupflider zu kaschieren. Es gibt zahlreiche Schminktipps, mit denen die Augen größer, wacher und offener wirken. Außerdem werden verschiedene Klebepads oder Klebestreifen angeboten, die das Oberlid anheben. Sie wirken natürlich nur, solange sie angewendet werden. Achten Sie bei allen Maßnahmen am Auge auf die nötige Hygiene, um Infektionen vorzubeugen.
Manche Ärzte oder Kosmetiker setzen zur Lidstraffung auch den sogenannten Plasma-Pen ein. Dabei wird die oberste Hautschicht punktuell verbrannt, die Resthaut zieht sich zusammen und strafft sich. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden kontrovers diskutiert. Vorsicht: Auch wenn der Plasma-Pen zur Do-it-yourself-Lidstraffung im Internet angeboten wird – lassen Sie unbedingt die Finger davon. Holen Sie sich Rat bei Ihrem Augenarzt, wenn Sie sich für diese Methode interessieren.
Nach einer Augenoperation
Halten Sie nach einer Augenoperation folgende Vorsichtsmaßnahmen ein:
- Schützen Sie Ihre Augen mit Sonnenbrille oder Schirmmütze vor direkter Sonneneinstrahlung
- Vermeiden Sie Solarienbesuche
- Verzichten Sie in den ersten zwei Wochen auf Sport
- Verzichten Sie auf Alkohol, denn Alkoholkonsum kann Lidschwellungen verstärken.
-
Zu viel Bildschirm schadet den AugenBei Erwachsenen und Kindern
Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder – Spiele und andere Unterhaltungsprogramme g… mehr »
-
Alle 3 Monate zum AugencheckSchwangere mit Diabetes
Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im sc… mehr »
-
Wenn das Dämmerungsehen gestört istSehschwäche & Blendempfindlichkeit
Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren … mehr »
-
Sonnenbrille schützt vor AugenschädenAb UV-Index von 3 aufsetzen
Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch di… mehr »
-
Mit Hygiene gegen HornhautinfektionenKeimschleuder Kontaktlinse
Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.
Gut… mehr » -
Wie Hitze aufs Auge gehtVon Infektion bis Grauer Star
Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mi… mehr »