
Gesundheitsthemen
Gut- und bösartige Tumoren
Tumoren (Geschwülste, entartete Gewebe) entstehen, wenn sich körpereigenes Gewebe überschießend und ungehemmt vermehrt. Je nach Wachstumsverhalten werden unterschieden:
- Gutartige Tumoren (benigne Tumoren). Sie wachsen in der Regel langsam und verdrängen dabei das umliegende Gewebe, wandern aber nicht in das Gewebe ein (nicht-invasives Wachstum). Gutartige Tumoren bedrohen das Leben des Patienten nur, wenn sie an kritischen Stellen wachsen (z. B. im Gehirn).
- Präkanzerosen. Dies sind Krankheiten oder Gewebeveränderungen, die mit einem erhöhten Risiko für eine bösartige Entartung einhergehen, z. B. papillöse Wucherungen der Harnblasenschleimhaut (papillärer Blasentumor).
- Bösartige Tumoren (maligne Tumoren, Malignome). Sie bestehen aus bösartigen Zellen, wachsen oft schnell, dringen in benachbarte Gewebe ein (invasives, infiltrierendes Wachstum) und bilden Metastasen (Tochtergeschwülste). Unbehandelt verlaufen sie in der Regel tödlich. Nur bösartige Tumoren werden als Krebs bezeichnet.
- Semimaligne Tumoren („halb bösartige“ Tumoren). Diese wachsen wie die bösartigen Tumoren an ihrem Entstehungsort invasiv und destruierend (zerstörend), bilden aber im Gegensatz zu diesen in der Regel keine Metastasen und nehmen daher eine Zwischenposition ein. Häufig ist hier das Basaliom der Haut.
- Carcinoma in situ. Hier sind die Zellen bereits stark verändert (hochgradig atypisch) und weisen somit die Merkmale der Bösartigkeit auf; der Tumor zeigt jedoch noch kein invasives Wachstum in angrenzende Gewebe und hat somit auch noch keine Metastasen gesetzt.
-
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?Kampf gegen die Müdigkeit
Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long C… mehr »
-
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?Gesunde Reaktion
Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.
Blutproduktion auf Hochtouren
Wenn der Kö… mehr » -
Wo Musiktherapie hilftVon Krebskranken bis Frühchen
Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.
Schon im alten China a… mehr » -
Blut spenden hilft allenMangelware Blut
Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Bl… mehr »
-
Vitamin D senkt KrebssterberateNicht nur Knochenschutz
Vitamin D schützt nicht nur vor Osteoporose. Es verhindert auch Krebstodesfälle. Wieviele das bei einer Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D wären, hat das Deutsche Kreb… mehr »
-
Hannibal hilft Kindern mit KrebsStreicheln, spielen, anschauen
Therapiehunde kommen inzwischen bei vielen kranken Menschen zum Einsatz. In der Essener Kinderonkologie konnte ein Labrador Retriever zeigen, dass Hundebesuche den Stress krebskran… mehr »