Zum Inhalt springen

Gesundheitsthemen

Globusgefühl

Globusgefühl (Globussyndrom): Von der Nahrungsaufnahme unabhängiges Fremdkörpergefühl in der Rachen-Kehlkopf-Region.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Schmerzen oder unangenehme Empfindungen ("wie ein Kloß im Hals") beim leeren Schlucken
  • Häufig erschwertes oder anstrengendes Atmen
  • Gefühl von Enge im Hals.

Wann zum Arzt

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Symptome auftreten.

Die Erkrankung

Ursachen

Eine Vielzahl von Erkrankungen kann zum Globusgefühl führen, u. a.:

  • Tumor im Rachen-Kehlkopf-Bereich
  • Schilddrüsenvergrößerung (Kropf)
  • Spürbar vergrößerte Halslymphknoten
  • Reflux von Magensaft
  • Speiseröhren-Beweglichkeitsstörungen
  • Schleimhauttrockenheit als Arzneimittelnebenwirkung oder durch Stress
  • Fremdkörper in der Speiseröhre
  • Knöcherne Veränderungen an der Halswirbelsäule (Osteophyten)
  • Muskuläre Verspannungen.

Häufig lässt sich keine eindeutige Ursache für diese Beschwerden feststellen. In diesem Fall liegt am ehesten eine psychische Reaktion auf chronischen Stress vor (Globus hystericus genannt).

Diagnosesicherung

Bei der diagnostischen Abklärung des Globusgefühls stellt der Arzt vor allem sicher, dass die Beschwerden nicht durch einen Tumor im Rachen-Kehlkopf-Bereich hervorgerufen werden. Dies lässt sich durch eine direkte Kehlkopfspiegelung ausschließen.

Zur genaueren Abklärung unklarer Schluckbeschwerden führt der Arzt bei Bedarf eine Röntgenuntersuchung des Schluckvorgangs mit kontrastmittelhaltigem Brei durch, den Ösophagus-Breischluck. Eine Magenspiegelung steht bei Verdacht auf Sodbrennen und Refluxerkrankung an, und ob die Schilddrüse vergrößert ist, erkennt der Arzt per Abtasten und Ultraschall. In unklaren Fällen wird meisten eine weitergehende bildgebende Diagnostik, z. B. durch eine Computertomografie, nötig.

Behandlung und Prognose

Die Behandlung ist nur bei einer lokalisierbaren organischen Ursache eindeutig und richtet sich nach der Grunderkrankung. Psychosomatische Ursachen für das Globusgefühl (Globus hystericus genannt) sind nur schwer zu behandeln und auch Verhaltens- und Psychotherapien nur teilweise zugänglich. Die Beschwerden können in diesen Fällen jahrelang anhalten.

Ihr Apotheker empfiehlt

Psychotherapie. Sind organische Ursachen für das Kloßgefühl im Hals ausgeschlossen, empfehlen sich Psychotherapien in Einzel- oder Gruppensitzungen. Dabei sollen Konflikte, Probleme oder Ängste, die sprichwörtlich einen "Kloß im Hals" verursachen, verstanden und bearbeitet werden.

Atemübungen. Manche Betroffenen profitieren auch von Atemübungen oder einer Hypnotherapie. Wird das Enge- und Kloßgefühl von Blockaden in der Halswirbelsäule ausgelöst, lindert vielleicht eine osteopathische Behandlung die Beschwerden.

Stressmanagement. Hilfreich sind auch Verfahren zum Stressabbau, wie beispielsweise Yoga oder Autogenes Training.

Von: Prof. Dr. med. Gerhard Grevers; Dr. Ute Koch; Thilo Machotta; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen “Diagnosesicherung” und “Ihre Apotheke empfiehlt”: Dr. med. Sonja Kempinski
  • Training bessert Atemnot
    Training bessert Atemnot
    Long-COVID mit Folgen

    Long-COVID-Patient*innen sind häufig schnell aus der Puste. Gegen ihre Kurzatmigkeit kann ein spezielles Training der Atemmuskulatur helfen. Viele Probleme durch Long-COVID Long… mehr »

  • Wundermittel Salzspielplatz?
    Wundermittel Salzspielplatz?
    Gegen Schniefnasen und Allergien

    Salz statt Sand: Das ist das neue Geheimrezept gegen Atemwegserkrankungen und Neurodermitis bei Kindern. Dabei tummeln sich die Kleinen auf salzhaltigen Spielplätzen und atmen neb… mehr »

  • Rauchstopp nützt auch Krebskranken
    Rauchstopp nützt auch Krebskranken
    20 Monate länger leben

    Nichtrauchen schützt vor Lungenkrebs, das ist bekannt. Doch nützt ein Rauchstopp auch noch, wenn der Krebs schon in der Lunge sitzt? Auf jeden Fall, zeigt eine neue Studie. Weit… mehr »

  • Männerschnupfen gibt es wirklich
    Männerschnupfen gibt es wirklich
    Schuld ist das X-Chromosom

    Über den Männerschnupfen machen sich vor allem Frauen gerne lustig. Doch offenbar haben Männer bei manchen Erkrankungen tatsächlich schlechtere Karten. Verantwortlich sind Unte… mehr »

  • Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören
    Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören
    So gelingt der Neujahrsvorsatz

    „Mit dem Rauchen aufhören“ ist neben „mehr Sport treiben“ und „gesünder ernähren“ einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Doch nicht jeder schafft den Verzicht. Mit… mehr »

  • Nervenblockade lässt wieder riechen
    Nervenblockade lässt wieder riechen
    Hilfe für Long-COVID-Erkrankte

    Außer einem Riechtraining konnte man Long-COVID-Patient*innen mit gestörtem Geruchssinn bisher kaum Behandlungsoptionen anbieten. Das ändert sich womöglich: Die minimalinvasive… mehr »