Zum Inhalt springen

Gesundheitsthemen

Das Salz in der Suppe

Das heute unbegrenzt und billig zur Verfügung stehende Kochsalz hat unser Geschmacksempfinden verändert und den täglichen Salzkonsum von früher 3 g auf heute 10–12 g pro Tag ansteigen lassen.

Die vermehrte Zufuhr von Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck – weniger Kochsalz senkt dagegen den Blutdruck und beugt der Entwicklung eines Bluthochdrucks vor. Nicht alle Menschen reagieren jedoch auf eine Änderung der Kochsalzzufuhr. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Blutdruck bei Kochsalzvermeidung sinkt, ist jedoch gerade bei Personen mit Bluthochdruck und Übergewicht sowie bei Personen über 65 Jahren hoch. Es gilt daher für Hypertoniker die allgemeine Empfehlung, sparsam mit Kochsalz umzugehen. Empfohlen wird, die Salzzufuhr auf 5–6 g täglich zu beschränken.

80 % des täglich aufgenommenen Kochsalzes sind in vorgefertigten Lebensmitteln wie Brot und Backwaren, Fleisch und Wurstwaren, Käse, Suppen, Fertiggerichten und Konserven versteckt. Nur etwa 20 % kommen beim Zusalzen während des Kochens oder bei Tisch hinzu. Kochsalz lässt sich daher vor allem durch einen Verzicht auf stark gesalzene vorgefertigte Nahrungsmittel wie Fertiggerichte und Salzgebäck einsparen. Greifen Sie stattdessen beim Kochen vermehrt auf unverarbeitete Lebensmittel zurück. Zusätzlich können Sie Gewürzkräuter statt Kochsalz verwenden, beim Essen auf das Nachsalzen verzichten und natriumarmes Wasser trinken.

Kochsalz besteht aus Natrium und Chlor, wobei das Natrium für die blutdrucksteigernde Wirkung verantwortlich ist. Kochsalzersatzstoffe enthalten Kaliumchlorid, das Natrium wurde hier gegen Kalium ausgetauscht. Kaliumchlorid hat den Nachteil eines bitteren Nachgeschmacks. Ungeeignet ist es für Personen mit fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung, weil hier die gestörte Kaliumausscheidung die Gefahr einer Kaliumüberlastung erhöht.

Von: Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
  • Schwangere sollten Jod einnehmen!
    Schwangere sollten Jod einnehmen!
    Schon vor der Empfängnis starten

    Schwangere brauchen vermehrt Jod – und das am besten schon vor der Empfängnis. Jodreiche Ernährung reicht für die Versorgung meist nicht aus. Expert*innen empfehlen deshalb, d… mehr »

  • Das Viertele ist doch nicht gesund
    Das Viertele ist doch nicht gesund
    Schluss mit dem Mythos

    Lange Zeit hieß es, ein Gläschen Wein am Tag würde das Leben verlängern. Vor allem Rotwein sollte die Herzkranzgefäße vor Arteriosklerose schützen. Doch offenbar handelt es … mehr »

  • Nachsalzen gefährdet das Herz
    Nachsalzen gefährdet das Herz
    Mehr Disziplin am Tisch

    Nachsalzen beim Essen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das trifft auch für Menschen zu, die sich gesund ernähren. Mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle Eine … mehr »

  • Ökotest prüft B12-Präparate
    Ökotest prüft B12-Präparate
    Ein Drittel „gut“ oder „sehr gut“

    Vegetarier*innen, Veganer*innen und Patient*innen mit Verdauungserkrankungen wird die Einnahme von Vitamin B12 empfohlen. Doch welche Präparate eignen sich? Ökotest hat 29 unters… mehr »

  • Online-Tool berechnet Zuckerlimit
    Online-Tool berechnet Zuckerlimit
    Kalorienbomben für Kinder erkennen

    Mit Schoko-Zerealien, Zwischendurch-Snack, Fertigpizza und Fruchtsäften kommt über den Tag so einiges an Nährstoffen zusammen. Vor allem bei Kindern ist das empfohlene Tageslimi… mehr »

  • Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn
    Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn
    Vor allem bei Diabetiker*innen

    Menschen mit einem Diabetes haben prinzipiell ein höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Pflegen sie einen ungesunden Lebensstil, steigt die Gefahr fürs Gehirn noch weiter… mehr »